CX Press

Safety & Environment Award 2024 für Circunomics

Written by Circunomics | Sep 26, 2024 9:01:53 AM

Bildunterschrift: Verleihung des Safety & Environment Awards (v.l.): Dr. Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied HUK-Coburg, Jan Born, Mitbegründer und CTO Circunomics, Birgit Priemer, Chefredakteurin auto motor und sport.
 
Foto (Copyright free): Dino Eisele, Motor Presse Stuttgart
 
Datum: 26 September, 2024
 
 

Motor Presse Stuttgart und HUK-Coburg zeichnen Start-up aus

Junges Unternehmen überzeugt mit digitaler Lifecycle-Management-Solution für Hochvolt-Batterien und KI-unterstütztem Analyse Tool 

Kreislaufwirtschaft gewährleistet ökologische und ökonomische Vorteile

Mainz/München. Bedeutende Auszeichnung für Circunomics: Dem jungen Mainzer Start-up wurde heute (25. September 2024) im Rahmen des 15. auto motor und sport Kongresses in München der Safety & Environment Award 2024 überreicht. Die Motor Presse Stuttgart mit dem führenden Automobil-Fachmagazin auto motor und sport sowie die Versicherungsgruppe HUK-Coburg honorieren damit die Idee und Etablierung einer digitalen B2B-Lifecycle-Management-Solution zum Handel von gebrauchten bzw. überschüssigen Hochvolt-Batterien sowie das integrierte, KI-unterstützte Analyse Tool. Jan Born, Co-Founder und CTO von Circunomics, nahm die Auszeichnung entgegen.

 „Wir freuen uns sehr und sind überaus stolz, dass wir uns heute in die Reihe bekannter Unternehmen einreihen dürfen, die mit diesem bedeutenden Verkehrssicherheits- und Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet werden“, sagte Jan Born anlässlich der Preisübergabe des Awards, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Und fügte hinzu: „Im Rahmen nachhaltiger Kreislaufwirtschaft geben wir mit unserer intelligenten Battery-Lifecycle-Management-Solution gebrauchten bzw. überschüssigen Hochvolt-Batterien eine zweite Chance. Nach der Erstverwendung recyclen wir keine Materialien, sondern wir vermitteln die noch verbliebenen Kilowattstunden für einen Einsatz im Second Life. Damit werden erhebliche ökologische und ökonomische Vorteile erzielt“.

Das Team um die Firmengründer Jan Born und Felix Wagner hat ein KI-basiertes Verfahren entwickelt, das den State of Health (Gesundheitszustand) eines Akkus aus den Daten der Batteriesteuergeräte ermittelt und für zukünftige Verwendungen im Second Life hochrechnet. So entsteht ein transparentes, maßgeschneidertes Angebot für Industriekunden, die beispielsweise moderne, stationäre Speicheranlagen betreiben. Gleichermaßen werden über die Circunomics Lifecycle-Management-Solution für den Zweiteinsatz nicht mehr geeignete Batterien, Module und Zellen einem fachgerechten Recycling zugeführt.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist notwendig, da nicht jeder Akku gleich gut für alle Anwendungen geeignet ist. So sind zur Netzstabilisierung nur kurze und wenig intensive Lade- und Entladevorgänge nötig, während die Speicherung von regenerativem Strom die Zellen stärker beansprucht. Mithilfe von KI werden die zum Abnehmer passenden Stromriegel ausgesucht und vermittelt. Der Marktplatz lief 2022 an und hat im ersten vollen Geschäftsjahr 2023 bereits Akkus mit einem Gesamtspeichervolumen von 280 Megawattstunden vermittelt. In den nächsten drei Jahren soll das Volumen auf drei Gigawattstunden gesteigert werden.

Die Stimmen der Award Initiatoren anlässlich der Preisverleihung:

„Die Grundidee von Circunomics ist so einfach wie überzeugend und das Klima profitiert in hohem Maße mit. Denn auf die Produktion einer Antriebsbatterie entfallen derzeit noch 30 bis 50 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes eines Elektroautos. Wird ein Akku nach beispielsweise acht Jahren im Auto nochmals acht Jahre stationär verwendet, reduziert er damit seinen CO2-Fußabdruck grob auf die Hälfte“ sagt Birgit Priemer, Chefredakteurin von auto motor und sport und Mitglied des Boards der Motor Presse Stuttgart.

Dr. Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied der HUK-COBURG, ergänzt: „Besonders spannend fanden wir, dass Künstliche Intelligenz eingesetzt wird. Die datenbasierte Lösung vereinfacht es, den Gesundheitszustand der Batterie zu ermitteln sowie Anbieter und Abnehmer passgenau zusammen zu bringen. Damit leistet Circunomicseinen wichtigen Beitrag zur weiteren Nutzung von E-Auto-Batterien.“

 

Presse Kontakt:

Inga Swope

Circunomics, GmbH

+49 6131 6362 466

inga.swope@circunomics.com