Circunomics und encore | DB intensivieren Zusammenarbeit
Partnerschaft der Start-ups sichert überschüssige Batterien für nachhaltige Batteriespeichersysteme
Reduzierung des CO2-Fußabdrucks als gemeinsames, oberstes Ziel
Ökonomische Vorteile durch Nutzung der kompletten Wertschöpfungskette
Mainz. Das in Mainz beheimatete Start-up Circunomics und das zur DB Bahnbau Gruppe gehörende Team von encore | DB (Frankfurt/Main) intensivieren ihre Zusammenarbeit. Beide Unternehmen sind in der Kreislaufwirtschaft erfolgreich gestartet und nehmen sich eines wichtigen Themas an: Der nachhaltigen Verwendung von überschüssigen Batterien aus der E-Mobilität zur Weiternutzung in stationären Batteriespeichersystemen im Second Life. encore | DB zählt bereits zu den Kunden von Circunomics und kauft Batterien über den von Circunomics entwickelten digitalen B2B-Marktplatz ein.
Circunomics wird in den kommenden Jahren sicherstellen, dass encore | DB in einem sich permanent wandelnden Markt ausreichend hochwertige Batterien zur Verfügung stehen. Diese werden bis zum Erreichen des End-of-Life in leistungsstarke, modulare Batteriespeichersystemen zum Einsatz kommen. Gleichermaßen wird Circunomics seinen Marktplatz auch als Anknüpfungspunkt für ein verantwortungsvolles Recycling anbieten.
„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit encore | DB, die das gleiche Ziel wie wir in den Fokus stellen: Die nachhaltige Verwendung von Batterien, Modulen und Zellen im Second Life. Damit wird der CO2-Fußabdruck der Batterie reduziert und es werden weniger der wertvollen, seltenen Rohstoffe verwendet, da für einen Second Life Einsatz keine neuen Batterien hergestellt werden müssen, und die Zuführung von Batterien nach der Zweitverwendung in ein fachgerechtes Recycling gewährleistet, dass bei der Produktion neuer Batterien mehr Recyclate verwendet, werden“, sagt Felix Wagner, Geschäftsführer und Co-Founder von Circunomics.
"Unsere Produktstrategie basiert darauf, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen, indem wir Batterien, die bereits existieren, eine sinnvolle Verwendung zu geben, anstatt sie ungenutzt zu entsorgen. Mit Circunomics, einem führenden Partner mit einem schnell wachsenden europäischen Netzwerk und engen Beziehungen zu Batterieeigentümern, vereinfachen wir den Prozess der Beschaffung überschüssiger Batterien. Diese Zusammenarbeit sichert uns eine zuverlässige und nachhaltige Lieferkette auf lange Sicht und stärkt unser Engagement für Innovation und ökologische Verantwortung“ sagt Fabian Cordes, Co-Founder und Leiter Partnerschaften & Kundenentwicklung.
Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen rund um die Elektromobilität sind gewaltig. So werden im Jahr 2030 alleine im Pkw-Sektor über fünf Millionen Batterien aus E-Autos auf den Markt kommen, die ihr Lebensende erreicht haben und verschrottet werden. Je nach Nutzung und Beanspruchung im First Life Einsatz, kann sich eine Zweitverwendung ergeben. Hier kommt es darauf an, wie genau sich die Nutzung im Second Life gestaltet und welche Anforderungen dann noch an die Batterie gestellt werden. Mit der engeren Zusammenführung der Battery-Lifecycle-Management-Solution von Circunomics und den innovativen Batteriespeichersystemen von encore | DB entsteht eine starke Partnerschaft.